3 Wissenswertes über Schutzausrüstung im Unternehmen

Bei der Ausübung Ihrer beruflichen Tätigkeit kann es jederzeit zu einem Unfall kommen. Um Risiken zu begrenzen, muss der Arbeitsplatz so sicher wie möglich sein. Hierzu wurden vom Gesetzgeber Schutzausrüstungen identifiziert, die die Sicherheit der Arbeitnehmer gewährleisten sollen.

Der Schutz der Arbeitnehmer, eine gesetzliche Bestimmung

Nach den gesetzlichen Bestimmungen handelt es sich bei der PSA nicht um eine Sachleistung. Sie dient dem Schutz des Arbeitnehmers und wird vom Arbeitgeber kostenlos zur Verfügung gestellt. Kontaktieren Sie Ihren Lieferanten proxsecur.ca um Ihr Unternehmen richtig auszurüsten. Der Arbeitgeber ist verpflichtet, dafür zu sorgen, dass der Arbeitnehmer die PSA effektiv nutzt und die Sicherheitsvorschriften einhält. Er muss die Mitarbeiter vor den Risiken warnen, vor denen die PSA sie schützt, und die Einhaltung der für sie geltenden verbindlichen Sicherheitsstandards sicherstellen. Der Arbeitgeber muss Gebrauchsanweisungen erstellen und die Mitarbeiter angemessen darin schulen, die Anweisungen zu befolgen, um die Sicherheit ihrer Arbeitsumgebung zu gewährleisten.

Der Schutz kann individuell oder kollektiv sein

Der individuelle Schutz fasst alle Sicherheitselemente zusammen, die jeder Mitarbeiter bei der Ausübung seiner Arbeit haben und tragen muss. Es geht um :

  • Stöpsel und Schalen zum Schutz des Gehörs;
  • verschiedene Masken zum Schutz der Atemwege vor Dämpfen, Gasen, Staub;
  • Armstulpen und Handschuhe zur Vorbeugung von Arm- und Handverletzungen;
  • Bekleidungsstücke und Schürzen zum Körperschutz;
  • Schutzhelme zum Schutz vor Kopfverletzungen;
  • Schutzbrillen und Visiere zum Schutz der Augen und des Gesichts vor Spritzern und Spritzern;
  • Sicherheitsschuhe zur Reduzierung von Fußverletzungen;
  • Sicherheitsgurte zum Schutz vor den Risiken bei Stürzen;
  • persönliche Vorhängeschlösser usw.

Der Kollektivschutz fasst alle in einem Unternehmen etablierten Maßnahmen zusammen, um den Mitarbeitern ein sicheres Arbeitsumfeld zu gewährleisten. In dieser Kategorie von Schutzausrüstungen finden wir feste Installationen, nämlich: die Anbringung von rutschfesten Klebestreifen am Rand jeder Treppenstufe, um die Gefahr von Stürzen und Ausrutschen zu begrenzen, die Anbringung eines rutschfesten Bodenbelags Markierungen, die auf einen Notausgang, einen Bereich mit starkem Maschinenverkehr oder sogar auf eine Gefahrenzone usw. hinweisen.

Schutzausrüstung im Unternehmen

Die Schutzausrüstung variiert je nach Tätigkeitsbereich des Unternehmens

Natürlich kann die Schutzausrüstung im Baugewerbe nicht die gleiche sein wie in einem metallverarbeitenden Betrieb. Im Baugewerbe besteht vor allem die Gefahr von Stürzen, die bei Arbeiten in der Höhe zu schweren oder tödlichen Verletzungen führen können, sowie die Gefahr des Einatmens gefährlicher Stoffe (Staub, Kieselsäure, Asbest, Mangan, Farbe und viele andere) für Beton oder Spritzarbeiten, die die Atemwege beeinträchtigen können.

In einer metallurgischen Fabrik besteht das größte Risiko in der berufsbedingten Taubheit. Tatsächlich schwankt der Lärmpegel zwischen 85 dB und 130 dB, was ein hohes Risiko einer irreversiblen Schädigung des Gehörs mit sich bringt, selbst nach einer kurzen Zeit wiederholter Belastung. Auch Augenverletzungen gehören zu den häufigsten Arbeitsunfällen in der Metallurgie. Jede Schutzausrüstung muss daher an die Tätigkeit des Mitarbeiters angepasst sein.